Artikel und Beiträge in Auswahl
Die technische technische Gesellschaft: Über das Verhältnis von Kultur und Digitalisierung in: Stimmen der Zeit 147 (2022) 65 -75
Machen wir das Richtige richtig?, in: KULTURPOLITIK NEU DENKEN. Festschrift zum 85. Geburtstag von Olaf Schwencke. Herausgegeben von Tobias J. Knoblich, Norbert Sievers und Henning Mohr (Kulturpolitische Gesellschaft e.V.), Bonn 2021, 254 -261
[mit Tobias Hochscherf] Eine Sache der Hoffnung. Kulturpolitische Implikationen zu Heimat und Identität, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20, Essen 2020, 94-103
Kulturpolitik in Schleswig-Holstein. In: Knelangen/Boyken (Hrsg.), Politik und regieren in Schleswig-Holstein, Wiesbaden 2019, 259-278
Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität. In: Poellmann/Herrmann (Hrsg.), Der digitale Kulturbetrieb, Wiesbaden 2019, 37-59
(mit Nobert Sievers) Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität. In: Kulturpolitische Mitteilungen 160 (2018, 37-41
Die Daten der Armen: Die Digitalisierung ist eine kulturelle Herausforderung, die vor allem eines braucht - eine aktive Gestaltung durch die Gesellschaft, in: Flensburger Tageblatt vom 7. November 2017, 19
Herausforderung Kulturelles Erbe und Kulturmanagement, in: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Klein, 4. Auflage, München 2017, 415-424
Digitalisierung - Status quo und Strategien im Geschäftsbereich des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa in Schleswig-Holstein, in: Ellen Euler/Paul Klimpel (Hrsg.), Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt, Hamburg 2016, 136-149.
Prozesse wagen. Plädoyer für die Zukunft der Kulturpolitischen Gesellschaft, in: kulturpolitische mitteilungen 152 (2016), 46-47.
Spiel - Theorie - Kultur. Zu Johann Huizinga, in: kulturpolitische mitteilungen 149 (2015), 72.
"Sage nicht immer, was Du weißt, aber wisse immer, was Du sagest." Matthias Claudius zum 200. Todestag, in Schleswig-Holstein März/April (2015), 44-47.
Kirchenentwicklung im Rahmen von Kultur und Bildung, in: Dessoy/Lätzel/Lames/Hennecke (Hg.), Kirchenentwicklung: Ansätze - Konzepte - Praxis - Perspektiven, Trier 2015, 635-644
Die Logik des Algorithmus: Kulturelle Bildung im Zeitalter digitaler Verflüssigung, in: kulturpolitische mitteilungen 146 (2014), 50-51
Klappholttal - ein Geheimtipp unter den Akademien im Lande, in Schleswig-Holstein Juli/August (2014), 40-41
Das Projekt Kulturdialog: Perspektiven für die Kultur in Schleswig-Holstein, in: SOZIOkultur 3/14, 28-29
Dialog der Kultur und Kultur des Dialogs: Kulturperspektiven für Schleswig-Holstein, In: politik & kultur 5/14, 6
Wider Randale und Triebe. Kulturschaffende brauchen Mut zu Anspruch und Unbequemlichkeit. Politisches Feuilleton vom 26. August 2014 im Deutschlandradio Kultur
Ein Blick zurück nach vorn. Zwischen sozialer Gerechtigkeit und vhsApp, in: dis.kurs 1/2014, 19-21
Zwischen Tradition und Avantgarde. Zum Verhältnis von Christentum und Kultur, in: Stimmen der Zeit 232 (2014), 402-412
(mit Berit Johannsen) Strategieplanung in der Kulturpolitik: Der Kulturdialog »Kulturperspektiven Schleswig-Holstein«, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013. Band 13 – Kulturpolitik und Planung. Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. von Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich und Patrick S. Föhl, Bonn / Essen 2013, 227-234
Wie geht es weiter mit dem Kulturdialog?, in: Schleswig-Holstein 05/2013, 62
"Man muss lernen, Verantwortung zu übernehmen." Bewusstseinsbildung durch lebenslanges Lernen, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Denker für morgen, Freiburg i. Br. 2012, 73-89
Flächendeckende Präsenz von Kultur in Bildungseinrichtungen, in: Landeszeitung (u.a.) vom 13. September 2012
Heimat … Verantwortung zu leben, in: Schleswig-Holstein 04/2012, 50
Bloß Musik...? im Landesblog
"Onliner denken nicht in Grenzen", in: Dis.Kurs 2/12, 25-26
Erodierte Gnadenanstalt: Mission possible?, in: Valentin Dessoy / Gundo Lames (Hg.), „Siehe ich mache alles neu“. Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft, Trier 2012, 166-169
Es ist kompliziert, im Landesblog
Der Religionsunterricht in der Diskussion, im Landesblog
Reha oder das Ende? Die Diskussion um den Kulturinfarkt, im Landesblog
Zukunft der Bildung im ländlichen Raum. Interview im Landesblog
VHS 2020 - Schleswig-Holsteins Volkshochschulen entwickeln sich zukunftsorientiert, in: Die Gemeinde. Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein 63 (2011), 270-271
Kein Ort?, in: Begegnungen. 40 Jahre Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten in Deutschland, St. Peter-Ording 2011, 125-127
Kultivierter Datenschmutz? Kultur, Bildung, Facebook und Datenschutz, im Landesblog
Nach Kyoto und Canun: Wie verändern wir unseren Lebensstil?, in: dis.kurs 2/2011, 15
(mit Christian Hennecke), Kein Mangel, nirgends. Dialog mit der Diözese Poitiers, in: Geist und Leben 84 (2011),
Revolution aus Prinzip? 1918 aus der Perspektive des postdemokratischen Zeitalters, in: Rolf Fischer (Hrsg.), Revolution und Revolutionsforschung. Beiträge aus dem Kieler Initiativkreis 1918/19, Kiel 2011, 37-42
Wir können nicht nicht lernen. Vom Wert des lebenslangen Lernens, in: Anzeiger für die Seelsorge 2/2011, 18-21
Vernetzung von Bildungsinstitutionen – wie regionale Bildungslandschaften zur
Seniorenpolitik beitragen, in: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein (Hrsg.), Jahrbuch 2011: Netzwerkentwicklung in der Seniorenpolitik, Kiel 2011, 60-61. Zum Download
(mit Julia Francke) VHS 2020. Schleswig-Holsteins Volkshochschulen wappnen sich für die Zukunft, in: dis.kurs 4 (2010), 32-33. Zum Download
(mit Sabrina Böhmer), Wozu (noch) religiöse Erziehung im Kindergarten? Warum sich Menschen für eine konfessionelle Einrichtung entschließen, in: Soziologie heute, Oktober 2010, 26-28
Wir sind Cancún und Kyoto, in: The European vom 20.12.2010
Zum Download
Zum Kulturauftrag der Volkshochschulen, in: Bernd Brandes-Druba (Hrsg.), 60 Jahre Landeskulturverband Schleswig-Holstein. Erinnern - Bewahren - Entwickeln. 100 Blicke auf die Kultur im Norden, Neumünster 2010, 226-227
Priorisierung, Profilierung und Qualifizierung pastoralen Handelns, in: Valentin Dessoy / Gundo Lames (Hrsg.), "... und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!". Zukunft offen halten und Wandel gestalten. Strategisches Denken und Handeln in der Kirche, Trier 2010, 166-177
Auch Volkshochschulen in der Schusslinie, in: Politik & Kultur 4/2010, 4.
Zum Download
Finger weg von den Volkshochschulen, in: The European vom 5.7.2010.
Zum Download
(mit Burkhard Redeski und Joachim Sucker) Twitter, Xing und Facebook bei der VHS - ein Widerspruch? in: dis.kurs 4 (2009), 8-9 Zum Download
Public Value als Zukunftskriterium. Volkshochschulen leisten einen Beitrag zum Gemeinwohl, in: dis.kurs 3 (2009), 26-27. Zum Download
Eine ausführliche Bibliographie findet sich hier als pdf-Datei.
Ausgewählte Texte auf Scribd
Die Logik des Algorithmus. Kulturelle Bildung im Zeitalter der Verflüssigung (November 2013)
Volkshochschule lohnt sich (Juli 2011)
Bildung und Bewusstseinsrevolution (Juni 2011)
Erwachsenenbildung und Web 2.0 (Juli 2010)
Zum Kulturauftrag der Volkshochschulen (Juli 2010)
Bücher in Auswahl
[mit Olaf Irlenkäuser] Schleswig-Holstein. Literaturland im Norden, Kiel 2021
[Herausgegeben mit Maike Manske] 125 - Von Archiv bis Zukunft, Kiel 2020
"Wir sind nicht von hier." Die Enkel der Flüchtlinge und Vertriebenen als Avantgarde des Kontinents, Nordhausen 2015
Valentin Dessoy / Martin Lätzel / Gundo Lames / Christian Hennecke (Hg.), Kirchenentwicklung: Ansätze - Konzepte - Praxis - Perspektiven. Gesellschaft und Kirche, Wandel gestalten (Band 4), Trier 2015
Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg. Zwischen Nationalismus und Friedenswillen, Regensburg 2014
Was Dichter glauben. Gespräche über Gott und Literatur, Kiel 2011
Martin Lätzel (Hg.), Räume öffnen. Gottesdienste feiern mit kirchlich Distanzierten, Regensburg 2005
Martin Lätzel (Hg.), Gottes ungeliebte Kinder. Briefe an biblische Außenseiter, München 2005
Gott begegnen. Liturgie verstehen und feiern, Regensburg 2005 [bei mir erhältlich für 5,00 € zzgl. Versand]
Zweifel – Bruder des Glaubens. Eine Ermutigung für Christen, München 2004 [bei mir erhältlich für 3,00 € zzgl. Versand]
Den Fernen nahe sein. Religiöse Feiern mit Kirchendistanzierten, Regensburg 2004
Martin Lätzel / Joachim Liß-Walther (Hg.), Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, Bremen 2004
... dazu eine Reihe historischer Lexikonartikel im bbkl
